1.3. bis 3.3.
Stadtteilzentrum Vorderer Westen
„Mensch, ich sehe aus wie ein Schwein“, sagt der Mann, der sich beim Frühstück Kaffee aufs Hemd geschüttet hat; was seine Frau mit den Worten kommentiert: „Ja, und gekleckert haste auch!“ – Thema der Tagung sind die verschiedenen Dimensionen des Zusammenhangs von Komik und Kulinarik: vom unangemessenen Umgang mit Essen und Trinken bis zum absurden Kochrezept; von seltsamen körperlichen Ernährungsgewohnheiten bis hin zu den ‚komischen‘ kulinarischen Sitten anderer Kulturen, die uns zum Lachen bringen. Es gibt das maßlose ‚Zuviel‘ an Essen und Trinken ebenso wie die zivilisatorischen Bemühungen, ein angemessenes ‚Weniger‘ im Rahmen von Diäten zu bewerkstelligen, die, unterstützt durch mehr oder weniger komplizierte Tischsitten, den Körper disziplinieren sollen.
Gerahmt wird das Ganze durch zahlreiche religiöse und weltliche Geschmacks- und Speisevorschriften. Aber macht der Körper da mit? Ist er nicht ein unaufhörlicher Lustsucher? Einer, der alle Tabus unterläuft?
Programm
Do / 1.3. / 14 bis 18 Uhr
14.00-14.30
Friedrich W. Block (Kassel) und Uwe Wirth (Gießen)
„Und gekleckert haste auch“ – Begrüßung und Einführung
14.30-15.10
York Kautt (Gießen)
Mahlzeit! Soziale Ordnungen kulinarischer Komik
15.10-15.50
Christian Maintz (Hamburg)
Gesang vom Knödel: Kulinarische Lyrik
15.50-16.10
Kaffeepause
16.10-16.50
Christiane Müller-Lüneschloß (Hamburg)
Rezeptur einer Krise: Das Desaster-Dinner als Sujet der zeitgenössischen französischen Komödie
16.50-17.10
Abschlussgespräch
19.30
Ausstellungseröffnung „Anthropophagische Poesie“ im Kunsttempel
Fr / 2.3. / 10 bis 18 Uhr
10.00-10.40
Anja Gerigk (München)
Kulinarischer Zeitgeist, stilistischer Humor: Aus Max Goldts Kulturtagebüchern
10.40-11.20
Burkhard Meyer-Sickendiek (Berlin)
Wie es isst: Beckettsche Komik in Ror Wolfs Frühwerk
11.20-11.40
Kaffepause
11.40-12.20
Alexander Brock (Halle)
Von Schwanenfleisch und Büchsenbier: Stereotypen der Nahrung in „Viz“-Comics
12.20-13.00
Tom Kindt (Fribourg)
“That’s extra disgusting“ – Essen und Essstörungen, Ekel und Komik in der zeitgenössischen Stand-up-Comedy“
13.00-14.15
Mittagspause
14.20-15.00
Lutz Ellrich (Berlin)
Zunge zeigen: Die hohe Kunst des Heilfastens
15.00-15.40
Nils Jablonski (Hagen)
„Ich hab’ hier nur für zwei gekocht“ – Komik und Kulinarik in den Filmen Helge Schneiders
15.40-16.00
Kaffeepause
16.00-16.40
Susanne Kaul (Bielefeld)
Über den Apfel-Birnen-Cobbler in Polanskis „Der Gott des Gemetzels“
16.40-17.00
Abschlussgespräch
19.30
„Anständig essen“: Lesung Karen Duve und Frank Schulz in der GRIMMWELT
Sa / 3.3. / 10 bis 13 Uhr
10.00-10.40
Judith Ellenbürger (Hamburg)
Süß, bunt und lustig: Über den Charme ‚leichter Kost‘
10.40-11.20
Lisa Wolfson (Köln)
„’Vertrau mir‘, sagte der Storch zum Frosch und fraß ihn“ – Beispiele kannibalischer Komik in Theater und Film
11.20-11.40
Kaffeepause
11.40-12.20
Christian F. Hempelmann (Commerce, Texas)
Verkackte Komik: Wer findet das witzig?
12.20-12.40
Abschlussgespräch
© Foto: J. Leistner (Symposion)