Sie sind hier: Tagungsprogramm
Zurück zu: 12 Stunden bis ...
Allgemein:
Sitemap
Impressum
„Wandel des Komischen“
Alle Tagungsveranstaltungen finden statt im:
KulturBahnhof, Tagungszentrum
14.00 bis 18.00 Uhr
Friedrich W. Block (Kassel)
Begrüßung und Einleitung
Heinz Bude (Kassel)
Generationen des Komischen
Lutz Ellrich (Köln)
Die ver-spielte Komik
Eckart Schörle (Erfurt)
Herrschaft, Moral und Identität. Über das Nichtkomische am Komischen
Burkhard Meyer-Sickendiek (München)
Zum Verlust der jüdischen Witzkultur in Deutschland
10.00 bis 12.30 Uhr
Klaus Cäsar Zehrer (Berlin)
Von der Moralsatire zum Nonsens. Wie und warum die „Neue Frankfurter Schule“ die bundesrepublikanische Komik auffrischte
Robert Gernhardt (Frankfurt a. M.) – Michael Lentz (Berlin)
Gespräch über Poesie: Positionen des Komischen heute.
Moderation: Friedrich W. Block
14.00 bis 18.00 Uhr
Gisela Vetter-Liebenow (Hannover)
„Das Lachen ist ein alter Brauch, Beelzebub, der tut es auch!“ (Wilhelm Busch). Deutsche Karikaturen nach 1800
Rolf Lohse (Göttingen)
Wandel im Comic: Zur Entwicklung der französischsprachigen Bande dessinée
Helga Kotthoff (Freiburg)
Humorstrategien im Text-Bild-Bereich der Postkarte. Konstanz und Varianz
Ernst Volland (Berlin) & WP Fahrenberg (Göttingen)
Voller Ernst. Über Fotografien, Ausstellungen und das wirklich Komischste.
10.00 bis 13.00 Uhr
Christian F. Hempelmann (Statesboro, USA)
Verflachende Vielfalt: Dichter Humor braucht dichte Kultur
Alexander Brock (Leipzig)
Was wandelt sich am Komischen? Formate unter Veränderungszwang
Peter Rehberg (Berlin)
Bullys Traumschiff Surprise Tunten: ein Fall von Post-Homophobie?
Abschlussdiskussion
Gehe zu: Abstracts Tagungsprogramm